Förderverein

Bericht des Fördervereines

Von Manfred Wörner, Vorsitzender des Fördervereins e. V.

Ziel des Fördervereins der KAB ist, Arbeitsplätze und soziale Projekte im Bereich der  menschlichen Arbeit zu unterstützen. Deshalb fördern wir Maßnahmen wie Berufsausbildungen und Berufsförderungen für Menschen, die sonst keine Arbeit finden würden. Außerdem fördern wir Projekte im Diözesanverband Limburg. Der Verein hat 18 Einzelmitglieder und sechs Ortsvereine als Mitglied.

Charlotte Schmidt hatte vor Jahren die großartige Idee, die Aufgaben des Vereins durch die Sammlung von Altkleidern zu finanzieren. Wir sammeln inzwischen etwa 150 bis 200 Tonnen jährlich! Das ist eine sehr große Menge, die uns jahrelang gute Einnahmen bescherte. Wir haben dafür etwa 50 Container in Frankfurt, Wiesbaden, im Taunus und im Limburger Raum.

Leider hat Corona zu einem Preisverfall geführt. Im Sommer 2020 bekamen wir schließlich gar kein Geld mehr für unsere gesammelte Ware. Der Verein konnte froh sein, dass die Container für uns kostenlos von der Firma Striebel geleert wurden. Wir hätten sonst nicht gewusst, wohin mit der Kleidung. Der Preis ist in den letzten zwei Jahren von 2 Cent auf inzwischen zehn Cent pro Kilogramm Ware angestiegen, was schon näher zu den 14 Cent von früher ist. Der Preis erholte sich also langsam.

Wir haben im Jahr 2020 122 Tonnen Kleidung gesammelt, dafür aber nur noch 5100.- Euro erhalten, gegenüber Einnahmen in 2019 von 25.900.- Euro. Das bedeutet, dass wir unsere Reserven angreifen und fast aufbrauchen mussten, weil wir Projekte schon zugesagt hatten.

Bei der Caritas Wohnsitzlosenhilfe Limburg (früher Walter-Adlhoch-Haus) haben wir deshalb die Förderungen der Ausbildungen in der Holzwerkstatt (in Höhe von 10.000 Euro jährlich) in 2021 abgesagt, ebenso pausiert die Zusammenarbeit mit der Stiftung Tragwerk, bei der wir einen Auszubildenden zum Krankenpfleger gefördert haben (12.000 Euro jährlich). Glücklicherweise konnte er seine Ausbildung trotzdem fortsetzen.

Die Arbeit der Bürokraft im Diözesanbüro ist sehr wichtig für den Diözesanverband. Deshalb hat die Aufstockung der Stelle von 50 auf 75% für den Förderverein Priorität. Die Stelle im Diözesanbüro in Limburg wurde auch 2021 mit 13.400.- Euro unterstützt. Dieses Jahr und 2025 werden wir auch wieder die Aufstockung der Stelle übernehmen können.

An Mitgliedsbeiträgen und Spenden nehmen wir jährlich etwa 800 - 1.000 Euro ein. Vor der Coronapandemie erhielten wir jährlich etwa 25.000 Euro aus der Kleidersammlung. Mit Glück werden wir dieses Jahr etwa 18.000 Euro erreichen können. Leider verfällt zur Zeit der Preis für Kleidung wieder. Die vom Gesetzgeber ab 1. Januar 2025 geplante Einführung der getrennten Sammlung aller Altkleider und die geringe Abnahme der Ware in manchen Ländern des Südens ließ den Preis auf 1 Cent pro Kilogramm Ware im November 2024 abstürzen. Wie und ob wir mit den geringen zu erwartenden Einnahmen weiter Förderungen machen können, müssen wir abwarten.

Jetzt zu unseren Kosten:

Für den Verband Fairwertung zahlen wir jährlich etwa 600 Euro. Der Verband sorgt für die gerechte Verarbeitung und Weitergabe der Kleidung, was uns im Förderverein ein Anliegen ist. Es sollen durch unsere Sammlung ja nicht Menschen in den armen Ländern ihre Arbeit verlieren.

Wir haben die Sammlung als Gewerbe angemeldet und zahlen deswegen Gewerbesteuer und Körperschaftssteuer (um 1.600 Euro). Da niemand im Verein Ahnung von Steuergesetzen und Buchhaltung hat, haben wir einen Steuerberater, der die Erstellung des Haushaltes für uns übernimmt. Die Kosten dafür liegen, je nach Gewinn zwischen 500 und 900 Euro.

Der Unterhalt von Containern macht sehr viel Arbeit. Es kommt in der letzten Zeit oft zur Meldung von überfüllten Kleidercontainern weil die anfallenden Mengen immer noch groß sind und wegen des neuen Gesetzes zum Recycling von Kleidern.  Dabei klappt es besser mit den Entleerungen, bei Beschwerden reagiert die Firma Striebel sehr schnell. Unser Vorstandmitglied Manfred Schmidt führt ein Protokoll über die Anrufe in Sachen Altkleidercontainer, also Beschwerden von Anwohnern, wenn die Container wieder einmal ausgeräumt wurden oder ein Autoschlüssel oder sogar ein Mensch aus Versehen hineingeraten ist. Manfred Schmidt steht in engem Kontakt mit der Firma Striebel und gibt die Meldungen schnell weiter. Für solche Fälle steht auch seine Telefonnummer auf den Kleidercontainern. Wir danken ihm sehr für sein Engagement!

Für die Aufstellung der vier Container in Idstein zahlen wir 900.-, für vier Container in Kelkheim für die Halbjahresgenehmigung 171.-, also jährlich 342.- Euro. Das deckte im letzten Jahr gerade die Einnahmen. Wegen der gesunkenen Preise werden wir wohl diese Container abgeben, da die Kosten die Einnahmen aus ihnen übersteigen.

Unser Vermögensstand zum Jahresende 2020 war 13.600 Euro, zum Jahresende 2021 waren es 1.900 Euro, jetzt haben wir aktuell 28.200 Euro.

Es wäre schön, wenn sich die Ortsvereine überlegen könnten, ob sie vielleicht Fördermitglied werden könnten oder eine Spende für den Förderverein machen könnten. Sie wird sicher im Sinne der KAB verwendet werden. Der Jahresbeitrag beträgt 20 Euro.

ALTKLEIDER FAIRWERTEN!

Kinder wachsen aus ihrer Kleidung, ihren Hemden und Hosen, andere Kleidungsstücke kommen aus der Mode. Diese und viele andere Gründe führen dazu, dass Kleidung nicht mehr genutzt wird.

Nutzen Sie unsere Altkleidercontainer! Sie finden sie an vielen Standorten, z.B. in Frankfurt, Wiesbaden, Idstein, Limburg usw. Seit mehr als 10 Jahren führt der Verein zur Förderung des KAB Diözesanverbandes Limburg Kleidersammlungen mit Containern im Großraum Frankfurt/Wiesbaden und Limburg durch. Die Leerung der Container wird durch Beauftragte der Firma Striebel durchgeführt, die die Kleidung auch sortiert und verwertet.

Aber nicht nur bei der Containerleerung setzten wir auf Beschäftigungsförderung, auch mit dem Erlös aus der Kleidersammlung wurde jahrelang u.a. ein Ausbildungsplatz zum Krankenpfleger und eine Beschäftigungsmaßnahme für einen Langzeitarbeitslosen mitfinanziert. Außerdem stocken wir auch die Stelle unserer Mitarbeiterin im Diözesanbüro der KAB in Limburg damit auf.

Eine Übersicht über die Standorte unserer Kleidercontainer finden Sie hier.

Seit Beginn der Kleidersammlungen ist unser Verein dem DV FairWertung angeschlossen. FairWertung hat Standards für eine faire Sammlung und Vermarktung von Gebrauchtkleidung festgelegt, die für alle angeschlossenen Organisationen verbindlich sind. Ein Konzept, das überzeugt - denn Verbraucherzentralen und das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) empfehlen bundesweit die Sammlungen unter dem Zeichen FairWertung. Näheres unter www.fairwertung.de

Leider hat die Qualität der gesammelten Kleidungsstücke mit den Jahren sehr abgenommen. Der hohe Anteil an Kleidung aus Kunstfasern, die noch dazu schlecht genäht ist, führt dazu, dass diese als Müll entsorgt werden muss. Da die Fasern keine Flüssigkeiten aufsaugen wie Baumwolle, können sie nicht einmal als Putzlappen in der Industrie Verwendung finden.

Wie Sie uns unterstützen können

  • Geben Sie nicht mehr benötigte, gute Kleidung in einen unserer Container!
  • Wir suchen außerdem weitere Stellplätze für unsere Containersammlungen, melden Sie uns, wenn Sie wissen, wo wir einen Container aufstellen können.
  • Am Einfachsten ist es, wenn die Container auf dem Grundstück einer Pfarrgemeinde aufgestellt werden. Dann muss nur der Verwaltungsrat der Pfarrei zustimmen.
  • Städte oder Gemeinden verlangen meist eine Gebühr für das Aufstellen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Verein zur Förderung des KAB- Diözesanverbandes Limburg e.V.
Eschenheimer Anlage 21
60318 Frankfurt
Tel. 069-92884693
Fax 69-92884694

E-Mail: kab@bistumlimburg.de

Vorsitzender: Manfred Wörner
Stellvertreterin: Eva-Maria Wörner (Schatzmeisterin)
Schriftführer: Christian Vollbrecht
Beisitzer: Martin Mohr, Manfred Schmidt

Verbindungsmann zur Caritas: Robert Hippert

Beauftragter für Familienfreizeiten: Robert Vogel

„Mit einer Spende an unseren gemeinnützigen Förderverein unterstützen Sie Menschen in Notlagen, ermöglichen Ausbildungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, ermöglichen benachteiligten Familien einen Urlaub und geben eine Finanzierungshilfe für unser Personal im Diözesanverband der KAB Limburg.“

Bitte spenden Sie:

IBAN: DE27 5206 0410 0004 1203 70

BIC: GENODEF1EK1

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen.
Selbstverständlich ist Ihre Spende steuerlich absetzbar. Als Nachweis beim Finanzamt genügt die Vorlage der Spendenquittungen, die wir zu Beginn eines jeden Jahres versenden

Inter(+)aktiv

Treten Sie mit uns in Kontakt

Adresse

KAB Diözesanverband Limburg e.V.
Graupfortstraße 5
65549 Limburg
Telefon: 06431 / 29 57 03

Fax 06431 /29 55 96

E-Mail: kab@bistumlimburg.de

Facebook: KABLimburg                   

Physisches Aufsuchen des Büros bitte nur nach vorheriger Anmeldung, da das Gebäude für den Publikumsverkehr geschlossen ist.

gez. Martin Mohr, Bezirks- und Diözesansekretär

Unsere Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung