Aktuelles
09. Juli 2020
Der Juli-Impuls: Der Corona-Sommer

Seit Monaten müssen sich Bürger*innen einschränken. Durch die Corona-Pandemie mussten Abstände eingehalten, soziale Kontakte reduziert, sportliche und kulturelle Veranstaltungen abgesagt werden. Neben diesen Einschränkungen gab und gibt es eine...Mehr erfahren
09. Juli 2020
KAB lädt zu Familienfreizeit im Herbst an der ligurischen Küste ein

Zu einer Familienfreizeit in der Villa Sacra Famiglia in Arma di Taggia unmittelbar an der ligurischen Küste lädt der Diözesanverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Limburg alle Interessierten herzlich ein. Die Familienfreizeit findet...Mehr erfahren
03. Juli 2020
Corona-Hilfe des KAB-Diözesanverbandes Limburg: Spendenvideo

Die Corona-Hilfe durch die KAB in den Diözesanverbänden Limburg und Osnabrück ist sehr gut angelaufen...Mehr erfahren
02. Juli 2020
Hessischer Verwaltungsgerichtshof entscheidet gegen Sonn- und Feiertagsarbeit

KAB zeigt sich erfreutMehr erfahren
30. Juni 2020
Anhebung auf 13,69 Euro!

Sehr geehrter Herr Bundesarbeitsminister Heil, setzen Sie sich endlich für einen armutsfesten Mindestlohn ein! Starten Sie mit uns eine Gesetzesinitiative, die einen sozial gerechten Mindestlohn von 13,69 Euro ermöglicht.Mehr erfahren
Inter(+)aktiv
Treten Sie mit uns in Kontakt
mehrwenigerAdresse
KAB Diözesanverband Limburg e.V.
Graupfortstraße 5
65549 Limburg
Telefon: 06431 / 29 57 03
Fax 06431 / 28 11 37 35
E-Mail: kab@bistumlimburg.de
Facebook: KABLimburg
! Corona-Pandemie: Das Diözesan- und Bezirksbüro der KAB Limburg ist bis auf weiteres geschlossen.
Publikumsverkehr: Physisches Aufsuchen des Büros nur nach vorheriger Anmeldung.
Telefonisch, per Fax und E-Mail sind wir zu den gewohnten Zeiten erreichbar!
gez. Martin Mohr, Bezirks- und Diözesansekretär
Unsere Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Unterstützen Sie die KAB
Jede Spende hilft!
Unterstützen Sie die Projekte der KAB und stärken Sie die selbständige Vereinigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.